General Conditions of Sales and Delivery
§ 1 General
1. The following General Conditions of Sale and Delivery (hereafter referred to as Conditions) apply exclusively to all offers, deliveries and services provided to the customer. Furthermore, these Conditions apply to all future business transactions even when we do not make explicit reference to them.
2. We do not accept any conditions of purchase drawn up by the customer which contradict the Conditions defined herein unless we have explicitly agreed to them, in writing, in advance. This also applies when we do not challenge such conditions explicitly. We will not recognize any conditions of purchase put forward by the customer unless we have explicitly agreed to them in writing in advance.
3. We hereby object to any conditions of purchase drawn up by the customer which contradict the Conditions defined herein. Any guidelines drawn up by the customer which define the form which such an objection has to take do not affect the validity of the objection hereby made by us. If the customer’s conditions of purchase contain a clause which generally rules out such an objection, such conditions will be replaced by the applicable provisions laid down by law.
4. Our Conditions also apply when we make deliveries to, or carry out services for, the customer without reservation, although we are aware of the existence of contradictory conditions drawn up be the customer.
5. All agreements made between us and the customer regarding deliveries and services have to be documented, in writing, in the respective contract and any additions to it.
6. These Conditions only apply to companies, legal persons under public law and public institutions as defined by § 310, paragraph 1, of German Civil Code.
7. All our offers are subject to change.
8. No order may be regarded as accepted unless we have issued written confirmation. The content of such confirmations forms the explicit basis of the order. Any alterations or additions made to agreements have to be explicitly de-fined as such and have to be documented in writing in order to be valid. Verbal agreements will not be accepted. This also applies to alterations or additions made to the clause regarding the requirement of the written form itself, as well as to any verbal agreement made regarding the waiving the requirement of the written form. Verbal agreements only take effect once they have been documented in writing.
9. When we make quotations within the framework of offers or pre-contractual correspondence, we only guarantee the conditions mentioned in such quotations and correspondence if they have been explicitly confirmed, in writing, in the form of an offer or other correspondence.
§ 2 Deliveries
1. If no agreements have been made to the contrary, the agreed prices apply to deliveries made ex works in line with the current version of the Incoterms.
2. Delivery periods and deadlines are always to be treated as approximate guidelines unless a fixed period or a fixed deadline has been explicitly agreed upon. If a customer is to provide us with raw materials or components required by us during processing, the agreed delivery period or deadline only becomes binding once all the materials have been received by our factory. This also applies information and documentation which has to be supplied by the customer.
3. We are released from the general obligation to adhere to the agreed delivery periods and deadlines when the customer breaches its contractual duties in a way which makes it no longer reasonable to demand that we continue the work required to fulfil the contract.
4. Partial deliveries and performance in successive instalments are permitted.
5. In the case of manufactured products or products made to order, deliveries whose quantities exceed or fall below the required amount are permitted to the extent justifiable during normal trading activities. In the case of blanket orders, we are authorised to procure the material for the whole order and to produce the products required to fulfil the whole order immediately. For this reason, any alterations requested by the customer cannot be considered once the order has been placed, unless an explicit agreement to the contrary has been made in advance. This paragraph also applies when goods are procured from third parties.
6. In cases of force majeure or other interruptions for which we are not responsible, whose continued existence cannot be altered by us without unreasonable expenditure, and whose continued existence considerably impedes our ability to fulfil our contractual requirements in whole or in part, i.e. plant interruption, government decrees, delay in the delivery of important raw materials or goods though the normal channels, disruptions in the electrical supply, strikes, as well as the delay in delivery of goods or services from our suppliers or subcontractors, the delivery periods and deadlines set by the customer for the goods and services to be provided by us will be extended appropriately. We will inform the customer immediately of any situation in which such circumstances arise and provide information on the expected duration of the interruption and the expected effect that such an interruption will have. If the circumstances lead to a situation in which delivery of our goods or services is delayed by more than 3 (three) months, or it can be assumed that the interruption will definitely last for more than 3 (three) months, both contract parties have the right to withdraw from the contract without having to pay any form of compensation to the other party. The customer’s contractual or legal rights to withdraw from the contract are not affected in any way by this regulation.
7. In all cases of delayed delivery, the customers is obligated to set us a suitable replacement delivery period of at least 2 (two) weeks.
§ 3 The rights of third parties
1. The customer carries full responsibility for all violations of a third party’s industrial property rights, copyrights, or competition rights caused by us as a result of the use of formulas or procedures provided to us by the customer, or through the use of materials procured by the customers from one of its suppliers, unless full or partial liability can be attributed to us as the result of negligence or intent. In such cases, the customer is obliged to release us from all demands and claims made against us by third parties as the result of any violation of the aforementioned right caused by such activities.
2. If we fail to procure certain products from suppliers named by the customer within the framework of an order, or if we fail to manufactured a contractual product in line with the specifications or formulas provided by the customer, and, as a result, we carry full responsibility for the violation mentioned in point 1, the following rules apply:
If claims are made against our customer or, in turn, its customer, as the result of any violation of copyrights, trademarks, patents or similar rights and we are responsible for the said violation, we have to be notified of the situation immediately. All further actions have to be discussed with us in advance. The initiation of any legal proceedings is to be left to us upon our request. Our customer, or his customer, is obliged to provide us with as much support as possible during our defence. Claims for compensation arising from such circumstances are limited to the purchasing price of the respective goods.
3. The aforementioned regulations only apply for deliveries made within the Federal Republic of Germany. It is the customer’s responsibility to check whether any deliveries destined for foreign countries do not violate the industrial property rights of third parties.
§ 4 Transferral of risk
1. Any risk connected to the deterioration and/or destruction of the goods (performance risk) will be passed on to the customer in line with the provisions agreed in the Incoterms. In cases where delivery is delayed or made impossible for reasons beyond our control, the performance risk will pass to the customer when we declare our readiness to commence delivery. Furthermore, we are not liable for any deterioration and/or destruction of goods if the delay in transportation is caused by reasons for which we are not responsible. In such cases, and in situations where storage periods expire, we reserve the right to charge the customer a storage fee, the level of which will be discussed with the customer in advance. The same applies when the delivery is postponed by the customer. Furthermore, we reserve the right to use the goods in storage for other purposes upon expiry of a suitable extension of the storage period and to demand compensation from the customer for failure to fulfil contractual obligations.
2. The cost of any deliveries of materials, labels, packaging etc. made by the customer have to be borne by the customers themselves, as does any risk relating to such deliveries. Insurance against damage during transportation will only be taken out when written request to this effect is received from the customer. The costs of this insurance will be billed separately. If goods are not accepted by the customer punctually for reasons not attributable to us, we reserve the right to store and insure the goods at the customer’s expense.
§ 5 Guarantee and liability
1. Any claims for compensation made by the customer, for whatever legal reason, are not permitted, unless the damage caused can be traced back to intent or gross negligence on our part, or the damage incurred represents a violation of major contractual duties. If we are responsible for the damage incurred as a result of a slight error made on our part, the level of compensation is limited to levels typical for such contracts and to foreseeable damages covered by our insurance. Any claims which exceed this level are not permissible. In situations in which our staff or assistants who have not been assigned specific tasks can be said to have caused damage as a result of gross negligence, whereby the damage cannot be said represent a violation of any major contractual duties, our liability is limited to levels typical for such contracts and to foreseeable damages covered by our insurance. The limitations of damage mentioned here do not apply to compensation claims made due to the absence of product or service features which we explicitly agreed to provide, nor do they apply to any liability resulting from product liability law.
2. The customer is responsible for ensuring that the valid and well-known safety provisions have been adhered to and the appropriate safety precautions have been taken, regardless of whether he plans to make personal use of the product delivered by us or to sell it on to another customer. If any ambiguities arise in this respect, or the impression is given that the information provided by us regarding safety precautions was inaccurate or incomplete, the customer is obligated to inform us of this fact in writing immediately and then, if the possibility of damage or danger occurring exists, is bound to await our further instructions.
3. We carry no responsibility for technical information provided free of charge during the exchange of business correspondence or for free advice provided in any other capacity.
4. When no immediate danger exists, all recall actions have to be cleared with us in advance. Furthermore, any deficiencies have to be reported to us even when the customer is not faced with claims for compensation or does not intend to make claims against us. If the customer fails to inform us of the existence of any deficiency, he loses the right to refer to this deficiency within the framework of later contracts and their fulfilment.
5. The aforementioned provisions also apply in favour of our staff and assistants.
6. The customer is obliged to carefully check all goods delivered by us immediately following their receipt. Goods will be deemed to have been accepted when no notification of deficiency is made within 10 (ten) working days following the receipt of the goods or, if the deficiency was not apparent despite immediate and careful examination of the goods, within 10 (ten) working days following discovery of the deficiency. In all cases, written notification of any deficiencies has to be made to us within 6 (six) months following delivery. This period (in which examination of the goods has to take place and any deficiencies have to be reported) also applies when delivery of the goods is postponed at the customer’s request. In all cases, the period in which examination of the goods has to take place and any deficiencies have to be reported commences with our declaration of readiness to deliver the goods.
7. We carry no responsibility for any deficiencies in any products which were procured from specific suppliers in line with our customer’s instructions, or for any subsequent damages which arise from such deficiencies. In such cases we will transfer our right to complain and our right to receive compensation from the supplier to our customer.
8. When the delivered goods are deficient, or do not possess the agreed features, we can, at our discretion, either request that the deficient product be sent to us for repair, or be returned to us at our expense, in which case it will be exchanged and sent back to the customer. Alternatively we can request that the customer holds the deficient product for us so that repair or exchange can take place on the customer’s premises either by us or by a person designated by us. The customer has the right to request the latter option when the process of returning the deficient product to us would require unreasonable expenditure.
9. The customer only has the right to claim for compensation in line with the provisions set out in § 5. We are not responsible for any complaints and damage which arise from any deficiencies in materials or packaging provided by our customers.
10. Variations in filling quantities of up to -3 % (minus three per cent) are acceptable. Such variations are to be deemed contractually acceptable and may not form the basis of any complaints.
11. The transferral of any rights to claim damages or any guarantee rights to third parties requires our explicit written authorisation in advance. Any transferral which takes place without our consent is invalid and will not be recognised by us.
§ 6 Payments
1. All payments are to be made in accordance with the agreements made and without deduction. The customer only has the right to offset payments against other invoices or to withhold payment when the counterclaims made by him are not challenged or have been legally affirmed. If the customer defaults on any payment, we reserve the right to charge interest on arrears to the sum of 8% (eight percentage points) above the respective base interest rate per annum (§§ 247, 288 paragraph 2, German Civil Code). We also reserve the right to claim further compensation.
2. We also reserve the right to offset customer payments against his old debts, even in situations where the customer has drawn up regulations to the contrary. If costs and interest have already been incurred, we have the right to add the payment first to the costs, then the interest, and finally the principal supply.
§ 7 Retention of ownership rights
1. Until all outstanding debt claims have been settled, including all current and future requests to balance payment, we will be guaranteed the following securities. These will be released to us as required when their value exceeds 20% of the value of the debts outstanding for a sustained period of time:
a) The goods remain our property until all the aforementioned debt claims have been settled. The customer is authorised to process the delivery item within the framework of normal business, and to sell it, as long as he has fulfilled all his contractual duties to us. The pledging of goods or transferral of goods as security is not permitted. The customer hereby transfers any debt claim which arises from the further sale or for any other legal reason (insurance, illegal actions) to us in its entirety. If the customer does not fulfil his payment obligations, or fails to fulfil them on time, he is then obliged, upon our request, to disclose any transferral and to make available all the information and documents we will need to make and pursue our claims.
b) If the delivery item is connected to or mixed with other objects, the customer has to transfer ownership of the newly-manufactured object to us - unless we are not already the legal owner or partial owner of the new object as a result of our ownership of a component part of it - and will store this object for us with the diligence and care of a prudent businessman. Our ownership of such objects only extends to the value of the delivery item.
c) In situations where we process goods ordered by our customer, it is hereby agreed that we will also be granted partial ownership of the end product even when the value of the processing work carried out is low in relation to the value of the end product. In such situations, we obtain a level of ownership which corresponds to the value of the processing work carried out on the materials provided by our customer.
d) If the customer breaches our contract in any way, especially in cases of delayed payment, we have the right to retrieve the delivery item at the customer’s expense or to demand transferral of the customer’s right to deliver to third parties. Our retrieval or impounding of the delivery item does not constitute withdrawal from the contract.
2. If the contractual object has to be protected in accordance with applicable laws (i.e. Patent Law, Copyright Law, the Law on Utility Models, or the Registered Designs Act), regardless of whether it is an individual product, forms a majority part of a product, or a complete system solution, we will transfer the contractually-limited rights connected to this product to the customer, allowing him to use or sell the product in the usual and proper manner. Any further rights have to be documented (in writing) in individual contracts in order to be valid.
§ 8 Miscellaneous
1. All legal relationships which exist between us and our customer are based exclusively on German law. The provisions made for the conflict of laws as well as the UN Law on the International Sale of Goods are excluded.
2. The place of performance for all the customer’s obligations, including payment obligations, is Magdeburg, unless otherwise specified in these Conditions or in any other written agreement. This also applies to cheques and bills payable.
3. The contract parties will endeavour to resolve all disputes which arise from the application or interpretation of the regulations set out herein and/or any disputes connected to them in any way, amicably.
4. If the dispute cannot be resolved to the satisfaction of both parties, the selected arbitration tribunal (IHK) is Magdeburg. The pursuance of normal legal channels is not excluded. In particular, a court of law may, upon the request of one of the contract parties, order a temporary or securing measure regarding the disputed object, either before or during the tribunal’s proceedings.
5. The jurisdiction for all disputes which arise directly or indirectly from the business relationship and cannot be resolved by the arbitration tribunal is Magdeburg. We also reserve the right to initiate legal proceedings in other courts of law in accordance with the Code of Civil Procedure (ZPO) or to take legal action against the customer at his place of jurisdiction (legal domicile).
6. With regard to customers located abroad, it is hereby agreed that we reserve the right, at our discretion, to call the court whose jurisdiction covers the customer’s legal domicile, or, if proceedings in a court of law are not allowed, to request that proceedings be initiated in a tribunal at the International Chamber of Commerce in Paris in order to deal with all claims arising from the business relationship. The location of tribunal proceedings is Magdeburg. The provisions set out in German procedural law have to be applied along with the rules of procedure adopted by the International Chamber of Commerce in Paris.
7. We are authorised to transfer the rights and duties arising from this business relationship to affiliated companies as defined by §§ 15 ff. of Company Law, in which we, or our parent company, have at least a 50% holding. The concept “affiliated company” also includes those companies which belong to companies in which we have a majority holding, whether directly or indirectly - i.e. daughter, sister or parent companies.
8. If any of the individual provisions set out in these Conditions, or any of the individual provisions set out in any other agreement, be or become incomplete, invalid or inapplicable, either wholly or in part, the validity of the other provisions remains intact.
9. The contract parties are obliged to replace any incomplete, invalid or inapplicable provisions contained in these Conditions with provisions that come as close to the intended economic purpose and original meaning as possible. The replacement provisions have to take the form which would have been agreed upon by the contract parties from the outset had they been aware of the incompleteness, invalidity or inapplicability of the said Conditions or other agreements.
10. If complete, valid, and applicable provisions are not (or cannot be) agreed upon, the legal regulations apply.
Version: January 2018
General Conditions of Purchase
§ 1 General
1. The following General Conditions of Purchase (hereafter referred to as Conditions) apply exclusively to all current and future purchasing contracts even when we do not refer to these Conditions explicitly.
2. We do not accept any conditions of sale and delivery drawn up by the supplier which contradict the Conditions defined herein unless we have explicitly agreed to them in writing in advance. This also applies when we do not challenge such conditions explicitly. We will not recognise any conditions of sale an delivery put forward by the supplier unless we have explicitly agreed to them in writing in advance.
3. We hereby object to any conditions of sale and delivery drawn up by the supplier which contradict the Conditions defined herein. Any guidelines drawn up by the supplier which define the form which such an objection has to lake do not affect the validity of the objection hereby made by us. If the supplier’s conditions of sale and delivery contain a clause which generally rules out such an objection, such conditions will be replaced by the applicable provisions laid down by law.
4. Our Conditions also apply when we accept deliveries from the supplier without reservation, although we are aware of the existence of contradictory conditions drawn up by the supplier.
5. All agreements made between us and the supplier regarding deliveries and services have to be documented, in writing, in the respective contract and any additions to it.
6. These Conditions only apply to companies, legal persons under public law and public institutions as defined by § 310, paragraph 1, of German Civil Code.
7. Offers and quotations made by the supplier are binding and have to be fulfilled.
8. All orders have to be accompanied by our written confirmation. The content of such confirmations forms the explicit basis of the order. Any alterations or additions made to agreements have to be explicitly defined as such and have to be documented in writing in order to be valid. Verbal agreements will not be accepted. This also applies to alterations or additions made to the clause regarding the requirement of the written form itself, as well as to any verbal agreement made regarding the waiving the requirement of the written form. Verbal agreements only take effect once they have been documented in writing.
9. The use of subcontractors requires our written authorisation in advance. The supplier has to impose all his contractual obligations onto all subcontractors and has to guarantee that these obligations will be upheld. The supplier caries full responsibility for any violations of these contractual obligations caused by the subcontractor.
§ 2 Orders
1. Orders are only binding when they are made in accordance with our signed purchasing contracts and these Conditions. § 1 No 8 applies.
2. In accordance with § 1 No 7, the supplier is bound by his offer for a period of 6 (six) weeks unless agreements have been made to the contrary. Delivery of the order by post suffices for the punctual acceptance within the agreed period. The offer also has to include any drawings, diagrams, measurements, weights and/or other performance/delivery times and conditions.
3. Our orders are to be treated with the utmost confidentiality as far as third parties are concerned. Significant breaches of this or any of the following obligations gives us the right to cancel all orders, to demand compensation for failure to fulfil contractual duties, and to take all the measures necessary to protect our interests. The supplier is also responsible for ensuring that the regulations laid down in this paragraph are upheld when he, with our approval, passes the order on to third parties (subcontractors).
§ 3 Confirmation of orders
1. The supplier is obliged to confirm our orders, whether written or otherwise, within 10 (ten) days from the day on which the order was placed. This confirmation has to be made in writing and has to contain the binding delivery and performance times. The date on which we receive the confirmation is the significant one when deciding whether confirmation of the order was made punctually or not.
2. If the supplier’s offer varies from the requirements laid out in our enquiry, or the order confirmation differs from our order, the supplier is obliged to highlight these differences clearly. In the latter case, the differences can only be said to have been accepted when we provide written confirmation of this acceptance.
3. If we do not receive written confirmation of the whole order volume within 10 (ten) days, we are no longer bound by our order.
§ 4 Deliveries/Delivery times
1. The supplier is obliged to deliver the goods to the agreed place in accordance with the laws and customs governing trade and with the due diligence and care expected of a prudent businessman. The supplier will make all deliveries to the agreed place at the agreed time and waives any right to withhold or exclude partial deliveries, unless this has been authorised by us, in writing, in advance.
2. The supplier is obliged to inform us immediately, and in writing, of any delay in delivery or performance, providing us with information regarding the forecasted duration of the delay and the extent of the disruptive effects this delay may have. Our statutory rights are not affected by this notification. In all cases, the supplier has to wait for our decision before taking any further action.
3. If the supplier does not deliver on time, we reserve all the legal rights to make claims available to us under the circumstances.
§ 5 Obligation to take delivery
1. Acceptance of the goods is subject to the applicable legal regulations. When deliveries are taken by us, we reserve the right to check the amount, weight and composition at a later time and inform the supplier of any discrepancies.
2. Any disruptions in operations caused by force majeure (unrest, fire, war, strike or lockout) release us from the obligation to take delivery for the duration of the disruption. Once the disruption is over, we will inform the supplier immediately when and in what sequence the deliveries can be restarted.
3. We have the right to withdraw from the contract when a disruption in operation lasts for more than one month and we are not responsible for this event. The supplier is not allowed to use this as a basis to make claims for compensation.
§ 6 Transferral of risk
The risk for any deterioration or destruction of the goods does not pass to us until the goods have been successfully unloaded by the supplier or the transport company and we have taken delivery of the goods at our company or at a place designated by us. This also applies when our personnel or other persons designated by us help in the unloading process.
§ 7 Delivery/packaging
1. Our transportation instructions have to be adhered to at all times, as do any general, legal, and branch-specific delivery guidelines. The supplier is responsible for any damage caused through lack of adherence to these instructions and guidelines.
2. Each delivery is to be accompanied by a delivery note which clearly lists our order number, the usual descriptions, the type and composition of the goods or materials.
3. Packaging materials must meet current environmental regulations and have to be collected in accordance with the applicable laws. If we do not intend to send any returns, the costs of collection of the said packaging must be borne by the supplier.
4. Additional costs for packaging will only be refunded by us if this has been explicitly agreed in writing in advance. Our bank account has to be credited with the full cost of any packaging returned. The supplier bears full responsibility for all risks which arise during transportation up to the point when we receive and accept the goods at our delivery address or designated delivery point.
5. Unless otherwise agreed, the supplier bears the full transport risk up until the point of delivery. The costs of transport insurance will only be borne by us in exceptional cases in which we have agreed to bear such risk in writing, in advance.
§ 8 Prices
1. Unless otherwise agreed, the arranged prices refer to goods delivered to a named destination with the duty paid in line with the current version of the Incoterms. The agreed prices are fixed prices and apply to delivery to the place designated by us. Individual written agreements and the Conditions contained herein take precedence over the current version of the Incoterms.
2. Price increases on continuous orders with fixed delivery times and/or prices are not permitted.
§ 9 Invoicing and payment
1. Invoices always have to be issued in duplicate and must list the order number, the order confirmation number, the date of the delivery and the delivery note number, the customary description of the goods, our identification number, a breakdown according to amount, unit price, total price, discount and any additional costs, as well as a clear indication of the VAT rate and total VAT amount. If possible, invoices are to be grouped together to form a unit bill.
2. Our offsetting and retention rights remain fully intact.
3. Payment will be made non-cash either within 14 (fourteen) days with 3% (three per cent) discount or 30 (thirty) days net following delivery/performance and receipt of the invoice in line with contractual requirements.
4. The supplier requires our explicit authorisation in writing before transferring any claims against us arising from delivery contracts to third parties. Any transferrals made without our organisation are not valid and will not be recognised by us. Any third parties who are not part of the contractual relationship are not authorised to demand payment. The supplier’s obligation to receive payment continues to exist even after he has received our explicit written permission to transfer the claims arising from the contract to third parties. If a number of individual persons have been designated by the supplier as contract parties, we have the right to make payment to any one of these individual persons and such payment will be recognised by all contract parties as having been settled.
5. Any offsetting against our claims is only permitted in cases where the supplier’s claim has been recognised and accepted by us or is legally justified.
§ 10 Obligation to make complaints/objections
1. All goods we receive will be checked for visible discrepancies within the framework of our normal working procedures, usually in the form of random tests or, in cases where special arrangements have been made, within 8 (eight) working days.
2. The delivered goods must correspond to the sample approved by us and meet the agreed quality standards. If this is not the case, we reserve the right to dispose of the goods and to demand a replacement delivery or compensation.
3. Our obligation to check the goods for any visible deficiencies does not begin until we attempt to use or process the goods. However, this obligation has to be fulfilled within a 6 (six) month period following delivery. In the case of successive or partial deliveries, it is sufficient when an individual delivery is checked. In cases of transfer orders or cases in which the goods are sold on, our obligation to check the goods in cancelled. In such a case we will inform the supplier immediately about any complaints made by our customers. The periods in which examination and complaint have to be made are to be extended appropriately in such cases, especially when the longer transportation times are taken into consideration.
4. If our random tests uncover deficient goods, we reserve the right to make a guarantee claim for the whole delivery.
5. Complaints about deficiencies are said to have been made punctually when visible deficiencies are reported within 14 (fourteen) days following receipt of goods at the point of delivery, and when hidden deficiencies are reported immediately after they are discovered. The latter may be reported at any time until the guarantee period expires.
6. If the supplier checks to see whether a deficiency is present, or undertakes to remove any deficiency with our approval, the limitation period is suspended for the duration of this activity.
§ 11 Guarantee
1. The guarantee period begins when delivery is made and the goods have been properly received. This period lasts for 24 months. The limitation period of 36 months does not begin until any defects or deficiencies have been discovered. The statutory limitation period for our guarantee claims begins when the guarantee period expires.
2. A guarantee claim can be made when the goods are faulty (as defined by law or by these Conditions) at the time when supplier is informed in accordance with § 10, unless the supplier can prove that the defect or deficiency was caused when the goods were located in our area of responsibility.
3. If a deficiency in the product is discovered, we have the right to undertake any of the following measures at our discretion, irrespective of whether we intend to utilise or market the product or not:
a) To return the faulty goods at the supplier’s risk and expense and to demand suitable replacement, or to recall payment of the invoice and to refuse to accept any replacement goods, or
b) In cases of urgency where we have informed the supplier of our intent to repair the fault ourselves or to have it repaired by third parties and have given him sufficient time to carry out such repairs himself, we reserve the right to repair the fault ourselves or to have it repaired by third parties at the supplier’s expense.
4. When making our guarantee or compensation claims, we are not required to prove that the damaged goods have been rendered useless.
5. In cases in which faults are hidden, we have the right to demand reimbursement for the wage and material costs expended in producing the faulty goods, and to do so independently of any fault on the supplier’s part.
6. All costs incurred as a result of faulty products are to be borne by the supplier. Moreover, we reserve the right to make any legal claims at our discretion, especially claims for compensation.
7. The supplier is responsible for ensuring that the goods ordered can be used or sold without violating any industrial property rights (patents, registered designs, trademarks, licences etc.), of any European country, particularly German industrial property rights or those of the country in which the supplier is based. The supplier is obliged to free us from any claims which arise from the violation of any industrial property rights. Furthermore, we reserve the right to withdraw from the contract in all such cases.
8. When legal proceedings are initiated due to a violation of industrial property rights, the supplier is obliged to provide security covering the full amount of any potential damages which may be incurred.
9. Moreover, the supplier must bear full responsibility for all court and incidental costs resulting from legal proceedings brought about due to a violation of industrial property rights when such costs are not disproportionate or have been deemed unnecessary.
10. If claims are made against us due to the violation of official safety regulations, domestic or foreign product liability regulations or laws, or because of a fault in our product caused by materials provided by the supplier, we reserve the right to demand compensation from the supplier for the damage without the supplier being able to call on the plea of the statute of limitations.
11. This damage also includes the costs of a precautionary recall action.
12. The supplier is obliged to carry out quality control measures with the highest standard of technology available and to ensure that these quality controls are suitable for the type and amount of the product being tested. Proof that such quality controls have been carried out has to be provided to us on request.
13. Furthermore, the supplier has to insure himself adequately against all risks connected with product liability, including those of a recall action. Proof of such insurance has to be produced upon request.
§ 12 Miscellaneous
1. The contract is based on German law. The provisions contained in the UN Law on the International Sale of Goods which refer to the obligation to check goods, make complaints, and all regulations regarding the place of performance, are excluded. The provisions set out in Articles 61 to 65 are also excluded. These are replaced by the corresponding provisions of German Civil Code and the German Commercial Code.
2. The place of performance for all payment obligations is the legal domicile of our company. This also applies to cheques and bills payable.
3. It is hereby agreed that the local and international jurisdiction for all contractual and non-contractual disputes arising from the interpretation or implementation of this contract with our supplier will be that of the court responsible for the area in which our company is located. This jurisdiction takes precedence over all other jurisdictions which are required by law as the result of any personal situation or the given circumstance. The Supplier does not have the right to make legal counterclaims in a court of law other than in the one responsible for the area in which our company is located. However, we reserve the right to make individual claims against the supplier in his own jurisdiction or in other responsible courts as the result of domestic or foreign law.
4. With regard to contract partners whose legal domicile is located in foreign countries, it is hereby agreed that we have the right, without prejudice to point No 3 (above), to either call on the court responsible for the legal domicile of our contract partner or to call on the court responsible for our company’s legal domicile, or, if proceedings in a court of law are not allowed, to request that proceedings be initiated in a tribunal at the International Chamber of Commerce in Paris in order to deal with all claims arising from the business relationship. The location of any such proceedings is the legal domicile of our company.
5. Without waiving further legal rights, we hereby reserve the right to withdraw from the contract without substitution when the supplier applies for insolvency, or when the supplier does not fulfil his obligations to us or to third parties and does not provide a justifiable explanation.
6. We are authorised to transfer the rights and duties arising from this business relationship to affiliated companies as defined by §§ 15 ff. of Company Law, in which we, or our parent company, have at least a 50% holding. The concept “affiliated company” also includes those companies which belong to companies in which we have a majority holding, whether directly or indirectly – i.e. daughter, sister or parent companies.
7. If any of the individual provisions set out in these Conditions, or any of the individual provisions set out in any other agreement, be or become incomplete, invalid or inapplicable, either wholly or in part, the validity of the other provisions remains intact.
8. The contract parties are obliged to replace any incomplete, invalid or inapplicable provisions contained in these Conditions with provisions that come as close to the intended economic purpose and original meaning as possible. The replacement provisions have to take the form which would have been agreed upon by the contract parties in the beginning had they been aware of the incompleteness, invalidity or inapplicability of the said Conditions or other agreements.
9. If complete, valid, and applicable provisions are not (or cannot be) agreed upon, the legal regulations apply.
Version: January 2018
Allgemeine Lieferbedingungen
§ 1 Allgemeines
1. Für alle Angebote, Lieferungen und Leistungen, auch für künftige Geschäfte mit dem Kunden, gelten ausschließlich unsere nachstehenden AGB, auch wenn wir uns bei künftigen Geschäftsabschlüssen nicht ausdrücklich noch einmal darauf berufen.
2. Entgegenstehende und/oder von unseren AGB abweichende Einkaufsbedingungen des Kunden, die wir nicht ausdrücklich schriftlich anerkennen, sind für uns nicht verbindlich, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprechen. Solche Einkaufsbedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, wir hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
3. Entgegenstehenden und/oder von unseren AGB abweichenden Einkaufsbedingungen des Kunden wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Dieser Widerspruch gilt auch für den Fall, dass der Kunde für den Widerspruch eine besondere Form festgelegt hat. Ist in den Einkaufsbedingungen des Kunden ein Widerspruch generell ausgeschlossen, so tritt an die Stelle der formularmäßigen Einkaufsbedingungen des Kunden die gesetzliche Regelung.
4. Unsere AGB gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender und/oder von unseren AGB abweichender Bedingungen des Kunden Lieferungen oder Leistungen an den Kunden vorbehaltlos ausführen.
5. Alle Vereinbarungen über Lieferungen und Leistungen, die zwischen uns und dem Kunden getroffen werden, sind in dem betreffenden Vertrag und etwaigen Zusatzvereinbarungen schriftlich niederzulegen.
6. Diese AGB gelten nur gegenüber Unternehmen sowie juristischen Personen des öffentlichen Rechts und öffentlichen Sondervermögen im Sinne des § 310 Abs. 1 BGB.
7. Unsere Angebote sind freibleibend.
8. Jede Auftragsannahme bedarf unserer schriftlichen Bestätigung. Ausschließlich maßgebend ist der Inhalt dieser Bestätigung. Änderungen und/oder Ergänzungen von Vereinbarungen müssen ausdrücklich als solche bezeichnet sein und bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform, mündliche Vereinbarungen haben keine Gültigkeit. Dies gilt auch für Änderungen und/oder Ergänzungen dieser Schriftformklausel selbst sowie für die Abrede, auf die Einhaltung der Schriftform zu verzichten. Mündlich getroffene Vereinbarungen erhalten erst durch unsere schriftliche Bestätigung Rechtswirksamkeit.
9. Soweit im Rahmen von Angeboten oder vorvertraglicher Korrespondenz von uns Kostenvoranschläge abgegeben werden, übernehmen wir hierfür nur eine Gewähr, wenn dies in dem Angebot oder der sonstigen Korrespondenz schriftlich ausdrücklich bestätigt wird.
§ 2 Lieferungen
1. Soweit nichts Abweichendes vereinbart ist, beziehen die vereinbarten Preise sich auf Lieferungen ex works gemäß den Incoterms in ihrer jeweils letzten Fassung.
2. Lieferfristen und Liefertermine gelten stets nur annähernd, es sei denn, dass eine feste Frist oder ein fester Termin ausdrücklich vereinbart ist. Stellt der Kunde die Grundstoffe oder im Rahmen der Bearbeitung benötigte Komponenten zur Verfügung, so beginnen Fristen zur Erbringung unserer Leistungen in jedem Falle erst mit Eingang aller vom Kunden beizustellenden Materialien in unserem Werk. Dies gilt entsprechend, wenn der Kunde uns notwendige Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen hat.
3. Von der grundsätzlichen Verpflichtung zur Einhaltung verbindlich vereinbarter Fristen und Termine sind wir entbunden, wenn der Kunde seinerseits Vertragspflichten in einem solchen Umfang oder in einer solchen Art und Weise verletzt, dass unter diesen Umständen von uns billigerweise eine Fortsetzung der zu der Vertragserfüllung notwendigen Arbeiten nicht mehr verlangt werden kann.
4. Teillieferungen und Teilleistungen sind zulässig.
5. Bei Anfertigungsware bzw. Auftragsprodukten sind produktionsbedingte Mehr- oder Minderlieferungen im handelsüblichen Umfang zulässig. Bei Abrufaufträgen sind wir berechtigt, das Material für den gesamten Auftrag zu beschaffen und die gesamte Bestellung sofort herzustellen. Etwaige Änderungswünsche des Kunden können somit nach der Erteilung des Auftrages nicht mehr berücksichtigt werden, wenn und soweit nicht ausdrücklich etwas anderes schriftlich vereinbart worden ist. Dieser Absatz gilt entsprechend, sofern wir Ware von Dritten beziehen.
6. Fälle höherer Gewalt und sonstige störende Ereignisse, deren Eintritt wir nicht zu vertreten haben, deren Fortdauer wir nicht oder nur mit unzumutbaren Anforderungen beeinflussen können und welche die Erbringung unserer Leistungen wesentlich erschweren oder unmöglich machen, wie z. B. Betriebsstörungen, behördliche Maßnahmen, Verzögerungen in der Anlieferung wesentlicher Rohstoffe oder Hilfsmittel auf den normalerweise hierfür gewählten Verkehrswegen, Energieversorgungsschwierigkeiten, Arbeitskampfmaßnahmen sowie das Ausbleiben oder die Verspätung der uns von unseren Vorlieferanten und Unterauftragnehmern geschuldeten Leistungen, verlängern die Fristen für die von uns geschuldeten Lieferungen und Leistungen in angemessenem Umfang. Wir werden den Kunden über den Eintritt dieser Umstände, über ihre voraussichtliche Dauer und den absehbaren Umfang ihrer Auswirkungen unverzüglich benachrichtigen. Dauert eine derartige Behinderung unserer Leistungen länger als 3 (drei) Monate oder ist festzustellen, dass eine derartige Behinderung länger als 3 (drei) Monate dauern wird, so haben beide Seiten das Recht, von dem Vertrag zurückzutreten, ohne hierdurch zu Schadensersatzleistungen oder sonstigen Kompensationen gegenüber dem Kunden verpflichtet zu werden. Vertragliche oder gesetzliche Rücktritts- oder Kündigungsrechte des Kunden werden durch die vorstehenden Regelungen nicht berührt.
7. In jedem Fall eines Lieferverzugs ist uns durch den Kunden eine angemessene Nachfrist von mindestens 2 (zwei) Wochen zu setzen.
§ 3 Rechte Dritter
1. Für eine eventuelle Verletzung gewerblicher Schutz-, Urheber- oder Wettbewerbsrechte Dritter durch uns bei Anwendung der von dem Kunden vorgeschriebenen oder empfohlenen Rezepturen oder Verfahrensbeschreibungen oder bei Gebrauch solcher Materialien, die von ihm oder einem von ihm vorgegebenen Lieferanten beschafft worden sind, haftet der Kunde, soweit uns nicht Allein- oder Mitverschulden in Form von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit zur Last fällt. In diesen Fällen ist der Kunde verpflichtet, uns von jeglichen Forderungen oder sonstigen Ansprüchen freizustellen, die Dritte mit der Begründung gegen uns geltend machen, dass eines ihrer vorgenannten Rechte durch eine derartige Tätigkeit verletzt wird.
2. Soweit wir nicht im Auftrag des Kunden bestimmte Produkte bei von ihm vorgegebenen Lieferanten beschafft oder das Auftragsprodukt nach seinen Vorgaben bzw. Rezepturen hergestellt haben bzw. dann, wenn uns in Fällen der Ziffer 1 Eigenverschulden zur Last fällt, gilt folgendes:
Wird der Kunde bzw. werden dessen Abnehmer wegen Verletzung von Urheberrechten, Warenzeichen, Patenten oder ähnlichen Rechten in Anspruch genommen und ist diese behauptete Rechtsverletzung uns zuzurechnen, so sind wir unverzüglich zu benachrichtigen. Das weitere Vorgehen ist mit uns abzustimmen, die Führung eventueller Rechtsstreitigkeiten ist auf unser Verlangen hin uns zu überlassen. Der Kunde bzw. sein Abnehmer hat uns nach besten Möglichkeiten im Rahmen der Rechtsverteidigung zu unterstützen. Ersatzansprüche aus derartigen Sachverhalten sind auf die Höhe des Kaufpreises der betroffenen Ware begrenzt.
3. Die vorstehenden Bestimmungen dieses § 3 gelten nur für Lieferungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Es ist Sache des Kunden, bei Lieferungen in das Ausland zu prüfen, ob dort etwa bestehende Schutzrechte Dritter verletzt werden.
§ 4 Gefahrübergang
1. Die Gefahr der Verschlechterung und des Untergangs der Ware (Leistungsrisiko) geht gemäß den jeweils vereinbarten Incoterms-Bedingungen auf den Kunden über. Falls der Versand ohne unser Verschulden verzögert oder unmöglich wird, geht die Leistungsgefahr mit der Meldung der Versandbereitschaft auf den Kunden über. Wir haben ebenfalls nicht für Verschlechterung und Untergang der Ware, falls es hierzu nach einer von uns nicht zu vertretenden Transportverzögerung kommt. In diesem Fall sowie bei Lagerfristüberschreitungen sind wir zur Berechnung eines Lagergeldes nach vorheriger Abstimmung mit dem Kunden berechtigt. Gleiches gilt, wenn die Versendung auf Anweisung des Kunden zurückgestellt wird. Im Übrigen sind wir berechtigt, nach Setzung einer angemessenen Frist und deren fruchtlosem Ablauf anderweitig über den Liefergegenstand zu verfügen und Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen.
2. Anlieferungen der vom Kunden beizustellenden Materialien, Etiketten, Gebinde pp. Erfolgen stets auf Rechnung und Gefahr des Kunden. Versicherungen gegen Transportschäden erfolgen nur auf schriftliche Anweisung des Bestellers und gegen gesonderte Berechnung. Im Falle einer von uns nicht zu vertretenden verspäteten Annahme sind wir berechtigt, Einlagerung und Versicherung auf Kosten des Kunden vorzunehmen.
§ 5 Gewährleistung und Haftung
1. Schadensersatzansprüche unseres Kunden, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen, sofern sie nicht durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht werden oder die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten darstellen. Soweit wir hiernach für leicht fahrlässig verursachte Schäden haften, ist unsere Ersatzpflicht dem Grunde und der Höhe nach auf solche vertragstypischen und vorhersehbaren Schäden begrenzt, hinsichtlich welcher Versicherungsschutz besteht. Jede darüber hinausgehende Haftung von uns ist ausgeschlossen. Auch soweit Mitarbeiter oder Erfüllungsgehilfen, denen keine besonderen Leitungsaufgaben übertragen sind, einen Schaden grob fahrlässig verursachen, der keine Verletzung wesentlicher Vertragspflichten darstellt, beschränkt sich unsere Haftung auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schadensersatzansprüche wegen Fehlens von uns ausdrücklich zugesicherter Eigenschaften unserer Leistungen sowie für eine Haftung nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes.
2. Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass unabhängig davon, ob er das von uns gelieferte Produkt selbst verwendet oder weiterveräußert, allgemeingültige bzw. bekannte Sicherheitsvorschriften und –vorkehrungen bzw. –maßnahmen pp. beachtet werden. Soweit in diesem Zusammenhang Unklarheiten bestehen bzw. der Eindruck entstehen kann, dass von uns gegebene Hinweise auf Sicherheitsvorkehrungen pp. unzutreffend oder unvollständig sind, hat der Kunde uns schriftlich hierauf hinzuweisen und dann, wenn eine Gefahr bzw. ein Schaden nicht ausgeschlossen werden kann, unsere weiteren Informationen abzuwarten.
3. Soweit wir im Rahmen unseres Geschäftsverkehrs unentgeltlich technische Auskünfte geben oder beratend tätig werden, geschieht dies unter Ausschluss jeder Haftung.
4. Rückrufaktionen sind, soweit nicht wegen besonderer Dringlichkeit Gefahr im Verzug ist, mit uns abzustimmen. Mängel sind uns auch dann mitzuteilen, wenn der Kunde nicht mit Ansprüchen konfrontiert wird bzw. nicht beabsichtigt, uns gegenüber Regressansprüche geltend zu machen. Unterbleibt eine solche Benachrichtigung, so verliert der Kunde das Recht, sich im Rahmen späterer Verträge und deren Abwicklung auf den entsprechenden Mangel zu berufen.
5. Die vorstehenden Bestimmungen dieses § 5 gelten auch zugunsten unserer Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen.
6. Die von uns gelieferte Ware ist unverzüglich nach Eintreffen bei dem Kunden sorgfältig zu untersuchen. Sie gilt als genehmigt, wenn eine Mängelrüge nicht binnen 10 (zehn) Werktagen nach Eingang der Ware bzw. wenn der Mangel bei der unverzüglichen, sorgfältigen Untersuchung nicht erkennbar war, binnen 10 (zehn) Tagen nach der Entdeckung des Mangels, die jedoch spätestens innerhalb von 6 (sechs) Monaten nach der Lieferung erfolgen muss, schriftlich bei uns eingegangen ist. Der Lauf dieser Frist für die Untersuchung bzw. Meldung von Mängeln gilt auch, wenn gem. § 4 Nr. 1 die Versendung auf Anweisung des Kunden zurückgestellt wird; insoweit gilt für den Lauf der vorgenannten Fristen der Zeitpunkt der Meldung der Versandbereitschaft.
7. Für Mängel von Waren, die wir nach Vorgaben des Kunden von bestimmten Lieferanten beziehen und daraus resultierende Mangelfolgeschäden haften wir nicht. In diesem Fall werden wir unsere uns gegen den jeweiligen Lieferanten zustehenden Mängelrechte und Schadensersatzansprüche an unseren Kunden abtreten.
8. Bei Mängeln oder Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft der gelieferten Ware können wir nach unserer Wahl verlangen, dass das mangelhafte Produkt zur Umarbeitung oder zum Austausch mit anschließender Rücksendung – für uns kostenpflichtig – an uns geschickt wird oder der Kunde das mangelhafte Produkt bereithält und die Umarbeitung oder der Austausch dort durch uns oder eine von uns beauftragte Person vorgenommen wird. Hierauf hat der Kunde einen Anspruch, wenn ihm die Übersendung des schadhaften Produkts an uns nicht zuzumuten ist.
9. Schadensersatzansprüche stehen dem Kunden nur nach Maßgabe dieses § 5 zu. Für Reklamationen und Schäden, die sich aus Mängeln an von dem Kunden beigestellten Materialien oder Verpackungsmaterial ergeben, haften wir nicht.
10. Abfüllverluste von bis zu 3 % (drei Prozent) sind statthaft. Sie gelten als noch vertragsgemäß und geben keinen Grund zur Reklamation.
11. Die Abtretung von Schadensersatz- und Gewährleistungsansprüchen durch den Kunden an Dritte bedarf unserer vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung. Eine ohne unsere Zustimmung erfolgte Abtretung ist nicht zulässig und uns gegenüber im Innenverhältnis unwirksam.
§ 6 Zahlungen
1. Alle Zahlungen sind gemäß getroffener Vereinbarung ohne Abzug fällig. Der Kunde ist zur Aufrechnung oder Zurückbehaltung gegenüber unseren Zahlungsansprüchen nur berechtigt, wenn die von ihm geltend gemachten Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt worden sind. Gerät der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, so sind wir berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 8 % (acht Prozentpunkten) über dem jeweiligen Basiszinssatz für das Jahr zu verlangen (§§ 247, 288 Abs. 2 BGB). Es bleibt uns unbenommen, einen darüber hinausgehenden Verzugsschaden geltend zu machen.
2. Wir sind berechtigt, trotz anderslautender Bestimmungen des Kunden Zahlungen zunächst auf dessen ältere Schulden anzurechnen. Sind bereits Kosten und Zinsen angefallen, so sind wir berechtigt, die Zahlung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung anzurechnen.
§ 7 Eigentumsvorbehalte
1. Bis zur Erfüllung aller Forderungen, auch Saldoforderungen, die auf uns irgendeinem Rechtsgrund gegen den Kunden jetzt oder künftig zustehen, werden uns die folgenden Sicherheiten gewährt, die wir auf Verlangen nach unserer Wahl freigeben werden, soweit ihr Wert die Forderungen nachhaltig um mehr als 20 % (zwanzig Prozent) übersteigt:
a) Die Ware bleibt bis zur Erfüllung aller vorbezeichneten Forderungen in unserem Eigentum. Der Kunde ist berechtigt, die Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsverkehr zu verarbeiten und zu veräußern, solange er nicht in Verzug mit seinen Verpflichtungen ist. Verpfändungen oder Sicherungsübereignungen sind unzulässig. Die aus dem Weiterverkauf oder einem sonstigen Rechtsgrund (Versicherung, unerlaubte Handlung) bezüglich der Vorbehaltsware entstehende Forderung tritt der Kunde bereits jetzt sicherungshalber in vollem Umfang an uns ab. Erfüllt der Kunde seine Zahlungspflichten nicht oder nicht rechtzeitig, so wird er auf unsere Aufforderung hin die Abtretung offenlegen und uns die zur Geltendmachung und Verfolgung unserer Ansprüche erforderlichen Auskünfte und Unterlagen geben.
b) Wird der Liefergegenstand mit anderen Gegenständen verbunden oder vermischt, so überträgt der Kunde, soweit wir nicht bereits kraft Gesetzes Eigentümer oder Miteigentümer entsprechend unserem Anteil an der Vorbehaltsware geworden sind, schon jetzt sein Eigentum an den neu hergestellten Gegenständen auf uns und verwahrt diese für uns mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns. Unser Eigentum an diesen Gegenständen dient nur in Höhe des Wertes der Vorbehaltsware zu unserer Sicherung.
c) Soweit wir für unseren Kunden von ihm beigestellte Materialien verarbeiten, gilt als vereinbart, dass zu unseren Gunsten ein Miteigentum an dem Endprodukt auch dann entsteht, wenn der Wert der Verarbeitungstätigkeit im Verhältnis zu dem Wert des Produktes gering ist. In diesem Falle steht ein Miteigentumsanteil in dem Verhältnis, der dem Wert unserer Verarbeitungsleistung gegenüber dem Wert der vom Kunden beigestellten Grundstoffe entspricht.
d) Bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug, sind wir berechtigt, die Vorbehaltsware auf Kosten des Kunden zurückzunehmen oder ggf. Abtretung der Herausgabeansprüche des Kunden gegen Dritte zu verlangen. In der Zurücknahme sowie in der Pfändung der Vorbehaltsware durch uns liegt kein Rücktritt von dem Vertrag.
2. Soweit der von uns an den Kunden zu leistende Vertragsgegenstand, sei es ein einzelnes Produkt, sei es eine Produktmehrheit oder eine komplette Systemlösung, insgesamt oder in Teilen schutzfähig im Sinne der in Betracht kommenden Gesetze (z. B. PatentG, UrheberrechtsG, GebrauchsmusterG, GeschmacksmusterG) ist, übertragen wir mit dem Vertragsgegenstand das auf den jeweiligen vertraglichen Umfang beschränkte Recht, ihn vertragsgemäß zu nutzen, zu verwerten oder im Rahmen des üblichen, ordnungsgemäßen Geschäftsganges weiter zu veräußern. Weitergehende Rechte bedürfen zu ihrer Wirksamkeit einer individualvertraglichen schriftlichen Vereinbarung.
§ 8 Verschiedenes
1. Für alle Rechtsbeziehungen zwischen dem Kunden und uns gilt unter Ausschluss des Kollisionsrechts und des UN-Kaufrechts ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
2. Erfüllungsort für die Zahlungsverpflichtungen des Kunden sowie sonstige Verpflichtungen ist, soweit nicht in diesen AGB oder anderweitig individualvertraglich eine abweichende Vereinbarung schriftlich getroffen ist, Magdeburg. Dies gilt auch für Scheck- und Wechselverbindlichkeiten.
3. Die Vertragsparteien werden sich bemühen, alle Streitigkeiten, die sich über die Anwendung oder Auslegung von Vereinbarungen ergeben und/oder damit in Zusammenhang stehen, auf gütlichem Wege beizulegen.
4. Sollten die Streitigkeiten nicht auf dem Wege der gegenseitigen Verständigung beigelegt werden können, ist Magdeburg Schiedsgerichtsstand (IHK). Der ordentliche Rechtsweg wird hierdurch nicht ausgeschlossen; insbesondere wird nicht ausgeschlossen, dass ein Gericht vor oder nach Beginn des schiedsrichterlichen Verfahrens auf Antrag einer Partei eine vorläufige oder sichernde Maßnahme in Bezug auf den Streitgegenstand des schiedsrichterlichen Verfahrens anordnet.
5. Gerichtsstand für alle sich aus der Geschäftsbeziehung unmittelbar oder mittelbar ergebenden und/oder damit in Zusammenhang stehenden Streitigkeiten, die schiedsgerichtlich nicht beigelegt werden können, ist Magdeburg. Wir sind auch berechtigt, unsere Ansprüche alternativ an einem der gesetzlichen Gerichtsstände nach der Zivilprozessordnung (ZPO) geltend zu machen oder den Kunden an seinem Gerichtsstand (Sitz) zu verklagen.
6. Im Verhältnis zu Kunden, deren Sitz sich im Ausland befindet, gilt als vereinbart, dass wir berechtigt sind, nach unserer Wahl die für den Sitz des Kunden zuständigen Gerichte anzurufen oder unter Ausschluss der ordentlichen Gerichtsbarkeit die Durchführung eines Schiedsgerichtsverfahrens vor der Internationalen Handelskammer in Paris für alle im Rahmen der Geschäftsbeziehung entstehenden Ansprüche zu verlangen. Ort des Schiedsverfahrens ist Magdeburg, anzuwenden sind - ergänzend zu der Verfahrensordnung der Internationen Handelskammer in Paris – die Bestimmungen des deutschen Verfahrensrechts.
7. Wir sind berechtigt, Rechte und Pflichten aus der Geschäftsbeziehung auf verbundene Unternehmen im Sinne der §§ 15 ff. AktG zu übertragen, an denen wir bzw. unsere Muttergesellschaft zu mindestens 50 % beteiligt sind. Der Begriff „verbundene Unternehmer“ umfasst jegliche Unternehmen, welche zu dem Konzern gehören, dem wir durch unmittelbare oder mittelbare Mehrheitsbeteiligung angehören, also Tochter-, Schwester- oder Muttergesellschaften.
8. Sollten einzelne Bestimmungen der vorliegenden AGB oder einzelne Bestimmungen im Rahmen sonstiger Vereinbarungen ganz oder teilweise lückenhaft, unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen.
9. Die Vertragsparteien sind gehalten, lückenhafte, unwirksame oder undurchführbare Bestimmungen der vorliegenden AGB oder sonstiger Vereinbarungen durch möglichst gleichwertige, vollständige, wirksame und durchführbare Regelungen zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der lückenhaften, unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen am nächsten kommen und die die Vertragsparteien nach der wirtschaftlichen Zwecksetzung der lückenhaften, unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen gewollt haben und in Kenntnis der Rechtslage oder zur Ausfüllung eventueller Lücken der vorliegenden AGB oder sonstiger Vereinbarungen vereinbart hätten.
10. Sollten möglichst gleichwertige, vollständige, wirksame und durchführbare Regelungen nicht vereinbart werden (können), gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Stand: Januar 2018
Allgemeine Einkaufsbedingungen
§ 1 Allgemeines
1. Für den gegenwärtigen und alle folgenden Warenbezugsverträge mit dem Lieferanten gelten ausschließlich unsere nachstehenden AGB, auch wenn wir uns bei künftigen Geschäftsabschlüssen nicht ausdrücklich noch einmal darauf berufen.
2. Entgegenstehende und/oder von unseren AGB abweichende Verkaufs- und Lieferbedingungen des Lieferanten, die wir nicht ausdrücklich schriftlich anerkennen, sind für uns nicht verbindlich, auch wenn wir Ihnen nicht ausdrücklich widersprechen. Solche Verkaufs- und Lieferbedingungen des Lieferanten werden nicht anerkannt, es sei denn, wir hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
3. Entgegenstehenden und/oder von unseren AGB abweichenden Verkaufs- und Lieferbedingungen des Lieferanten wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Dieser Widerspruch gilt auch für den Fall, dass der Lieferant für den Widerspruch eine besondere Form festgelegt hat. Ist in den Verkaufs- und Lieferbedingungen des Lieferanten ein Widerspruch generell ausgeschlossen, so tritt an die Stelle der formularmäßigen Verkaufs- und Lieferbedingungen des Lieferanten die gesetzliche Regelung.
4. Unsere AGB gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender und/oder von unseren AGB abweichender Bedingungen des Lieferanten dessen Lieferungen oder Leistungen vorbehaltlos annehmen.
5. Alle Vereinbarungen über Lieferungen und Leistungen, die zwischen uns und dem Lieferanten getroffen werden, sind in dem betreffenden Vertrag und etwaigen Zusatzvereinbarungen schriftlich niederzulegen.
6. Diese AGB gelten nur gegenüber Unternehmen sowie juristischen Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtlichen Sondervermögen im Sinne des § 310 Abs. 1 BGB.
7. Angebote und Kostenvoranschläge des Lieferanten sind grundsätzlich verbindlich und von dem Lieferanten zu gewährleisten.
8. Jede Auftragserteilung bedarf unserer schriftlichen Bestätigung. Ausschließlich maßgebend ist der Inhalt dieser Bestätigung. Änderungen und/oder Ergänzungen von Vereinbarungen müssen ausdrücklich als solche bezeichnet sein und bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform, mündliche Vereinbarungen haben keine Gültigkeit. Dies gilt auch für Änderungen und/oder Ergänzungen dieser Schriftformklausel selbst sowie für die Abrede, auf die Einhaltungen der Schriftform zu verzichten. Mündlich getroffene Vereinbarungen erhalten erst durch unsere schriftliche Bestätigung Rechtswirksamkeit. Individuelle schriftliche Vertragsabreden haben Vorrang vor diesen AGB.
9. Die Einschaltung von Subunternehmern bedarf unserer vorherigen schriftlichen Einwilligung. Der Lieferant hat alle von Ihm uns gegenüber übernommenen Verpflichtungen den eingeschalteten Subunternehmern aufzuerlegen und deren Einhaltung sicherzustellen. Der Lieferant haftet für Pflichtverletzungen von Subunternehmern wie für eigenes Verschulden.
§ 2 Bestellungen
1. Bestellungen sind nur verbindlich, wenn sie auf unseren ordnungsgemäß unterschriebenen Einkaufsverträgen und auf Grund dieser Bedingungen erfolgen. § 1 Nr. 8 findet entsprechende Anwendung.
2. Der Lieferant ist nach Maßgabe von § 1 Nr. 7 an sein Angebot für einen Zeitraum von 6 (sechs) Wochen nach Zugang an uns gebunden, wenn und soweit nicht etwas anderes vereinbart ist. Für die rechtzeitige Annahme innerhalb der jeweils vereinbarten Frist reicht die Aufgabe des Auftrages zur Post. Zum Angebot gehören auch von dem Lieferanten überreichte Zeichnungen, Abbildungen, Maße, Gewichte und/oder sonstige Leistungs-/Lieferzeiten sowie –konditionen.
3. Dritten gegenüber sind unsere Aufträge in jeder Hinsicht streng vertraulich zu behandeln. Schwerwiegende Verletzungen dieser sowie der nachstehenden Verpflichtungen berechtigen uns, die Aufträge zu annullieren, Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen und alle zur Wahrung unserer Interessen erforderlich erscheinenden Maßnahmen zu ergreifen. Für die Einhaltung der in diesem Paragraphen geregelten Vorschriften haftet der Lieferant auch dann, wenn mit unserer Genehmigung Aufträge an Dritte (Subunternehmer) weitergegeben werden.
§ 3 Auftragsbestätigungen
1. Der Lieferant ist verpflichtet, unsere schriftlichen Bestellungen und sonstigen Aufträge innerhalb von 10 (zehn) Tagen ab Bestelldatum unter Angabe der verbindlichen Liefer-/Leistungszeit schriftlich zu bestätigen. Für die Rechtzeitigkeit der Auftragsbestätigung ist das Datum des Eingangs bei uns maßgeblich.
2. Weicht das Angebot des Lieferanten von unserer Anfrage oder die Auftragsbestätigung von unserer Bestellung ab, wird der Lieferant die Abweichungen als solche besonders hervorheben. Im letztgenannten Fall gelten die Abweichungen nur dann als genehmigt, wenn wir sie wiederum schriftlich bestätigt haben.
3. Erhalten wir innerhalb von 10 (zehn) Tagen keine schriftlichen Auftragsbestätigungen über das gesamte Auftragsvolumen, so sind wir an unsere Bestellungen nicht mehr gebunden.
§ 4 Lieferungen/Lieferzeit
1. Der Lieferant ist verpflichtet, uns die Ware unter Beachtung der an dem vereinbarten Lieferort im Handelsverkehr geltenden Gesetze, Gewohnheiten und Gebräuche mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu liefern. Der Lieferant wird die von ihm geschuldeten Handlungen unter Verzicht auf jedes Recht zur Zurückbehaltung und Ausschluss von Teilleistungen, wenn und soweit diese nicht ausdrücklich von uns genehmigt worden sind, zu der vereinbarten Zeit an dem vereinbarten Ort bewirken.
2. Bei erkennbarer Verzögerung einer Lieferung oder Leistung sind wir unverzüglich zu benachrichtigen. Dabei sind uns die voraussichtliche Dauer der Fristüberschreitung und der Umfang der störenden Einwirkungen unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Unsere gesetzlichen Rechte werden durch diese Anzeige nicht berührt. In jedem Fall ist unsere Entscheidung zur weiteren Verfahrensweise einzuholen.
3. Kommt der Lieferant in Verzug, so stehen uns alle gesetzlichen Ansprüche uneingeschränkt zu.
§ 5 Abnahmeverpflichtung
1. Für die Abnahme der Waren gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Alle Lieferungen werden hinsichtlich Menge, Gewicht und Beschaffenheit nur unter dem Vorbehalt späterer berichtigender Feststellungen unsererseits angenommen.
2. Betriebsstörungen durch höhere Gewalt (Aufruhr, Feuer, Krieg, usw.) und Streik oder Aussperrung entbinden uns für die Dauer dieser Behinderung von unserer Abnahmeverpflichtung.
3. Nach Beendigung einer Betriebsstörung teilen wir umgehend mit, wann und in welcher Reihenfolge die Lieferungen wieder aufgenommen werden können.
4. Wir sind berechtigt, von dem Vertrage zurückzutreten, wenn eine Betriebsstörung länger als einen Monat anhält und wir dieses Ereignis nicht zu vertreten haben; der Lieferant kann daraus keinen Schadensersatzanspruch herleiten.
§ 6 Gefahrübergang
Die Gefahr des zufälligen Unterganges oder der Verschlechterung geht erst mit der Abnahme oder mit dem Eintreffen in unserem Unternehmen bzw. an dem vorgeschriebenen Lieferort auf uns über, wenn die Ware vor dem Lieferanten oder von dem Transportunternehmer abgeladen worden ist. Dies gilt auch dann, wenn unser Personal oder sonstige von uns beauftragte Personen beim Entladen behilflich gewesen sind.
§ 7 Versand/Verpackung
1. Unsere Versandanweisungen und die allgemeinen sowie die gesetzlichen und die branchenspezifischen Versandvorschriften sind zu beachten. Für alle aus der Nichtbeachtung entstehenden Schäden haftet der Lieferant.
2. Jeder Sendung ist ein Lieferschein beizufügen, aus dem unsere Bestellnummer, handelsübliche Bezeichnungen, Art und Beschaffenheit sowie Menge der Waren oder Materialien unmissverständlich hervorgehen.
3. Verpackungsmaterialien müssen den jeweils geltenden Umweltschutzbestimmungen entsprechen und sind nach dem jeweils geltenden gesetzlichen Stand rücknahmepflichtig. Wenn und soweit wir nicht von einer Rückgabe absehen, erfolgt der Rückversand unfrei zu Lasten des Lieferanten.
4. Mehrkosten für Verpackungen werden von uns nur dann vergütet, wenn und soweit dies vorher ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde. Zurückgesandte Verpackungen sind uns zu dem vollen Wert gutzuschreiben. Der Lieferant trägt die Gefahr für die Lieferung bis zu der Annahme bzw. bis zu der Abnahme durch uns an der Lieferanschrift bzw. Empfangsstelle.
5. Der Lieferant trägt, wenn und soweit nicht etwas anderes vereinbart ist, die Transportgefahr bis zu dem Empfangsort. Kosten der Transportversicherung werden von uns nur dann übernommen, wenn die Ware ausnahmsweise auf unsere Gefahr transportiert wird.
§ 8 Preise
1. Wenn und soweit nicht etwas anderes vereinbart ist, beziehen die vereinbarten Preise sich auf Lieferungen DDP [geliefert verzollt …(benannter Bestimmungsort)] gemäß den Incoterms in ihrer jeweils letzten Fassung. Die vereinbarten Preise sind Festpreise und gelten frei der von uns benannten Empfangsstelle. Schriftliche Individualabreden und unsere vorliegenden AGB haben Vorrang vor den Incoterms in ihrer jeweils letzten Fassung.
2. Preiserhöhungen für laufende Bestellungen mit fest vereinbarten Lieferterminen und/oder Preisen können nicht vorgenommen werden.
§ 9 Rechnungsstellung und Zahlung
1. Rechnungen sind stets in zweifacher Ausfertigung mit Angaben über Bestell- und Auftragsbestätigungsnummer, Datum der Lieferung und Lieferscheinnummer, handelsübliche Bezeichnung der Waren, unsere Ident-Nummer, Aufschlüsselung nach Menge, Einzelpreis, Gesamtpreis, Nachlass und eventuelle Nebenkosten sowie einen besonderen Hinweis auf den Mehrwertsteuersatz und den Mehrwertsteuerbetrag vorzulegen. Nach Möglichkeit sind Rechnungen jeweils zu Sammelrechnungen zusammenzufassen.
2. Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrechte stehen uns uneingeschränkt zu.
3. Zahlungen erfolgen unbar entweder innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen mit 3 % (drei Prozent) Skonto oder nach 30 (dreißig) Tagen netto nach vertragsgemäßer Lieferung/Leistung und Rechnungseingang.
4. Die Abtretung von Forderungen gegen uns aus Lieferverträgen durch den Lieferanten an Dritte bedarf unserer vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung. Eine ohne unsere Zustimmung erfolgte Abtretung ist nicht zulässig und uns gegenüber im Innenverhältnis unwirksam. An dem Vertragsverhältnis nicht beteiligte Dritte sind nicht berechtigt, die Zahlung zu fordern. Die Empfangszuständigkeit des Lieferanten bleibt auch dann bestehen, wenn und soweit er mit unserer ausdrücklichen Zustimmung Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis an Dritte abtritt. Sind auf Seiten des Lieferanten mehrere Personen als Vertragspartner beteiligt, so sind wir berechtigt, nach unserem Belieben an jede einzelne von ihnen die gesamte Zahlung mit Erfüllungswirkung gegen alle zu erbringen.
5. Eine Aufrechnung gegen unsere Forderungen ist nur mit von uns anerkannten, unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen des Lieferanten zulässig.
§ 10 Rügepflicht/Beanstandungen
1. Die bei uns eingehenden Waren werden im Rahmen unseres ordnungsgemäßen Geschäftsganges, üblicherweise in Form von Stichprobenprüfungen oder nach Sondervereinbarungen innerhalb von 8 (acht) Werktagen auf offenkundige Fehler hin geprüft.
2. Die gelieferten Waren müssen dem von uns genehmigten Muster bzw. der vereinbarten Qualität entsprechen. Bei Abweichungen sind wir berechtigt, die Ware zur Verfügung zu stellen sowie sofortige einwandfreie Nachlieferung oder Schadensersatz zu verlangen.
3. Unsere Pflicht zur Untersuchung angelieferter Ware auf nicht offenkundige Mängel beginnt erst mit der Verarbeitung oder Benutzung durch uns, spätestens jedoch 6 (sechs) Monate nach Auslieferung. Bei Sukzessiv- oder Teillieferungen genügt die Untersuchung nur einer Einzellieferung. Im Falle des Weiterverkaufs bzw. bei Streckengeschäften entfällt unsere Pflicht zur Untersuchung; in diesem Fall werden wir Mängelrügen des Kunden unverzüglich mitteilen. Die Untersuchungs- und Rügefristen verlängern sich in diesen Fällen angemessen, insbesondere unter Berücksichtigung längerer Transportzeiten.
4. Ergeben die Stichproben mit Mängeln behaftete Teile, sind wir berechtigt, Gewährleistungsansprüche hinsichtlich der gesamten Lieferung geltend zu machen.
5. Mängelrügen gelten als rechtzeitig erhoben, wenn offenkundige Mängel innerhalb von vierzehn Arbeitstagen nach Eingang am Empfangsort und nichtoffenkundige Mängel unverzüglich nach ihrer Entdeckung angezeigt werden. Letztere können bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist gerügt werden.
6. Prüft der Lieferant das Vorhandensein eines Fehlers oder betreibt er im Einverständnis mit uns dessen Beseitigung, so ist für die Dauer dieser Maßnahmen die Verjährung gehemmt.
§ 11 Gewährleistung
1. Die Gewährleistungsfrist beginnt nach Ablieferung bzw. Abnahme und beträgt 24 Monate. Die Verjährungsfrist von 36 Monaten beginnt nicht vor der Entdeckung des Mangels. Die gesetzliche Verjährungsfrist für unsere Gewährleistungsansprüche beginnt mit dem Ablauf der Gewährleistungsfrist.
2. Voraussetzung für einen Gewährleistungsanspruch ist, dass die Ware zu dem Zeitpunkt, zu dem nach § 10 die Anzeige an den Lieferanten erfolgt, fehlerhaft im Sinne des Gesetzes bzw. dieser Bedingungen ist, es sei denn, dass der Lieferant nachweist, dass der Fehler allein durch unserem Vertragsbereich zuzurechnende Umstände verursacht worden ist.
3. Unabhängig davon, ob uns eine anderweitige Verwendung oder Vermarktung zuzumuten ist, sind wir im Falle eines Mangels – nach unserer Wahl – berechtigt,
a) die mangelhafte Ware auf Kosten und Gefahr des Lieferanten zurückzusenden und einwandfreien Ersatz zu verlangen oder unter Rückbelastung des Rechnungswertes der Ware auf Ersatz zu verzichten oder
b) den gerügten Mangel auf Kosten des Lieferanten selbst zu beseitigen oder durch Dritte beseitigen zu lassen, wenn und soweit es sich um dringende Fälle handelt und wir die Selbstvornahme bzw. die Vornahme durch Dritte dem Lieferanten angezeigt und ihm eine angemessene Frist zur Eigenleistungserbringung eingeräumt haben.
4. Zur Durchsetzung unserer Gewährleistungs- bzw. Schadensersatzansprüche ist es nicht erforderlich, dass wir nachweisen, dass uns eine anderweitige Verwertung der Ware unzumutbar ist.
5. Verborgene Mängel berechtigen uns, Ersatz der nutzlos angefallenen Lohn- und Materialaufwendungen unabhängig von einem Verschulden des Lieferanten zu verlangen.
6. Sämtliche in den Fällen eines Mangels entstehende Kosten trägt der Lieferant. Überdies behalten wir uns alle gesetzlichen Ansprüche, die wir nach unserer Wahl geltend machen können, vor, insbesondere Schadensersatzansprüche.
7. Der Lieferant haftet dafür, dass die Benutzung oder Weiterveräußerung der bestellten Waren ohne Verletzung von Schutzrechten europäischer Länder, insbesondere deutscher Schutzrechte oder Schutzrechte des Landes, in dem der Lieferant seinen Sitz hat, zulässig ist (Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen, Lizenzrechte pp.). Er stellt uns bei Verletzung von entsprechenden Schutzrechten von allen Ansprüchen frei. Wir sind überdies in diesem Fall berechtigt, jederzeit von dem Vertrag zurückzutreten.
8. Im Falle eines Prozesses wegen einer Schutzrechtsverletzung hat der Lieferant in voller Höhe des nachweislich drohenden Schadens Sicherheitsleistung zu erbringen.
9. Der Lieferant trägt überdies alle die in Verbindung mit einem Prozess wegen Schutzrechtsverletzung anfallenden gerichtlichen Kosten und Aufwendungen, wenn und soweit diese nicht unverhältnismäßig oder unnötig waren.
10. Werden wir wegen Verletzung behördlicher Sicherheitsvorschriften oder aufgrund in- oder ausländischer Produkthaftungsregelungen oder –gesetze wegen einer Fehlerhaftigkeit unseres Produktes in Anspruch genommen, die auf eine Ware des Lieferanten zurückzuführen ist, dann sind wir berechtigt, von dem Lieferanten Ersatz dieses Schadens zu verlangen, wenn und soweit dieser durch die von ihm gelieferten Produkte bedingt ist, ohne dass der Lieferant sich uns gegenüber über die Einrede der Verjährung berufen kann.
11. Dieser Schaden umfasst auch die Kosten einer vorsorglichen Rückrufaktion.
12. Der Lieferant hat eine nach Art und Umfang geeignete, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Qualitätssicherung durchzuführen und uns diese nach Aufforderung nachzuweisen.
13. Außerdem wird sich der Lieferant gegen alle Risiken aus der Produkthaftung einschließlich des Rückrufrisikos in angemessener Höhe versichern und uns auf Verlangen die Versicherungspolice zur Einsicht vorlegen.
§ 12 Verschiedenes
1. Das Vertragsverhältnis unterliegt deutschem Recht unter Ausschluss der Vorschriften des UN-Kaufrechtsübereinkommens zu den Untersuchungs- und Rügepflichten sowie zu dem Erfüllungsort für Zahlungen. Weiterhin sind ausgeschlossen die Bestimmungen der Art. 61 bis 65, an deren Stelle ebenfalls die korrespondierenden Vorschriften des BGB bzw. HGB treten.
2. Erfüllungsort, auch für unsere Zahlungsverpflichtungen, ist der Sitz unseres Unternehmens. Dies gilt auch für Scheck- und Wechselverbindlichkeiten.
3. Für alle vertraglichen und außervertraglichen Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Auslegung und Durchführung des Vertrages mit unserem Lieferanten wird die örtliche und internationale ausschließliche Zuständigkeit der am Sitz unserer Gesellschaft zuständigen Gerichte vereinbart. Diese Zuständigkeit schließt insbesondere auch jede andere Zuständigkeit aus, die wegen eines persönlichen oder sachlichen Zusammenhangs gesetzlich vorgesehen ist. Auch ist der Lieferant nicht berechtigt, eine Widerklage, Aufrechnung oder Zurückbehaltung vor einem anderen als den für den Sitz unseres Unternehmens ausschließlich zuständigen Gerichten vorzubringen. Wir sind jedoch berechtigt, im Einzelfall Klage auch am Geschäftssitz des Lieferanten oder vor anderen aufgrund in- oder ausländischen Rechts zuständigen Gerichten zu erheben.
4. Im Verhältnis zu Vertragspartnern, deren Sitz sich im Ausland befindet, gilt als vereinbart, dass wir unbeschadet der sonstigen Bestimmungen der vorstehenden Nr. 3 berechtigt sind, nach unserer Wahl die für den Sitz des Vertragspartners oder für unseren Unternehmenssitz zuständigen Gerichte anzurufen oder unter Ausschluss der ordentlichen Gerichtsbarkeit die Durchführung eines Schiedsgerichtsverfahrens vor der Internationalen Handelskammer in Paris für alle im Rahmen der Geschäftsbeziehung entstehenden Ansprüche zu verlangen. Ort des Schiedsverfahrens ist unser Unternehmenssitz; anzuwenden sind – ergänzend zu der Verfahrensordnung der Internationalen Handelskammer in Paris – die Bestimmungen des deutschen Vertragsrechts.
5. Ohne Verzicht auf weitergehende gesetzliche Befugnisse sind wir berechtigt, ersatzlos von dem Vertrag zurückzutreten, wenn die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Lieferanten beantragt wird oder wenn der Lieferant ohne Darlegung eines rechtfertigenden Grundes seinen uns oder Dritten gegenüber fälligen Verpflichtungen nicht nachkommt.
6. Wir sind berechtigt, Rechte und Pflichten aus der Geschäftsbeziehung auf verbundene Unternehmen im Sinne der §§ 15 ff. AktG zu übertragen, an denen wir bzw. unsere Muttergesellschaft zu mindestens 50 % beteiligt sind. Der Begriff „verbundene Unternehmer“ umfasst jegliche Unternehmen, welche zu dem Konzern gehören, dem wir durch unmittelbare oder mittelbare Mehrheitsbeteiligung angehören, also Tochter-, Schwester- oder Muttergesellschaften.
7. Sollten einzelne Bestimmungen der vorliegenden AGB oder einzelne Bestimmungen im Rahmen sonstiger Vereinbarungen ganz oder teilweise lückenhaft, unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen.
8. Die Vertragsparteien sind gehalten, lückenhafte, unwirksame oder undurchführbare Bestimmungen der vorliegenden AGB oder sonstiger Vereinbarungen durch möglichst gleichwertige, vollständige, wirksame und durchführbare Regelungen zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der lückenhaften, unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen am nächsten kommen und die die Vertragsparteien nach der wirtschaftlichen Zwecksetzung der lückenhaften, unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen gewollt haben und in Kenntnis der Rechtslage oder zur Ausfüllung eventueller Lücken der vorliegenden AGB oder sonstiger Vereinbarungen vereinbart hätten.
9. Sollten möglichst gleichwertige, vollständige, wirksame und durchführbare Regelungen nicht vereinbart werden (können), gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Stand: Januar 2018
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.